Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Migrated to Confluence 5.3

Datenformate im Tief-, Erd- und Straßenbau

csv  da001

da001 da30 da45 da 58 da40 daS40 da50 da21 da66 da54

ISYBAU

CPI XML

GAEB 90 GAEB2000 GAEB XML REB VB 23.003

REB VB 23.003 da11 REB VB 23.004 X31


Stand November 2013

Wir danken dem Autor dieser Zusammenstellung, Herrn Frank Kocher !

www.isl-kocher.com

Einleitung

Im folgenden werden Formate und Datenarten beschrieben, die in der Baupraxis häufig vorkommen.

Die einzelnen REB-Verfahrensbschreibungen enthalten noch eine Vielzahl von Datenarten, die für die tägliche Praxis weniger interessant sind und in den REB-VB nachzulesen sind.

 

Neben den eigentlichen Formatbeschreibungen wird auch auf Vor- und Nachteile und die Einsatzzwecke eingegangen.

 

Viele Formate sind nach heutigen Anforderungen unzureichend und stammen z.T. noch aus der Lochkarten – Zeit.

Aus Sicht der EDV- Anbieter sollte heute mit umfassenden Formaten, die ganze Datenmodelle und nicht nur einzelne Datentypen enthalten, gearbeitet werden.

Zur Verfügung stehen heute OKSTRA (Objektkatalog Straßenbau von der FGSV) und international LandXML.

LandXML ist nach meiner Einschätzung schon häufiger im Einsatz, da international eingesetzte Systeme diesen Standard unterstützen. Die Organisation LandXML.org hat sich allerdings aus dem Thema zurückgezogen, nach aktuellen Informationen wird die Organisation buildingSmart, die sich insbesondere im Bereich BIM betätigt, die LandXML  - Definition fortführen.

Anker
csv
csv

 

OKSTRA ist schon seit Jahren veröffentlicht, wird aber ganz selten den Baufirmen als Datenmodell für die Ausführung bereitgestellt.

Seit einigen Tagen ist jedoch eine neue REB VB 22.013 veröffentlicht, die anstelle der Datenarten 45/49/58 nun OKSTRA-Daten zur Prüfung der Prismenabrechnung fordert.

 

Einerseits kann diese Tatsache dem Thema OKSTRA neuen Schwung geben, aus Sicht eines einheitlichen Datenaustausch ist die „Konkurrenz“ von OKSTRA und LandXML weniger sinnvoll.

 

Zu OKSTRA und LandXML findet man im Internet eine Beschreibung des Datenmodells. Diese Modelle sind deutlich komplexer als die hier beschriebenen Formate. Für den Anwender ist es in der Regel nicht sinnvoll, sich mit den Details dieser Schnittstellen auseinander zu setzen. Aus diesem Grund wird daher hier nicht darauf eingegangen.

 

Die Beschreibung aller Format in diesem Dokument erfolgt ohne Gewähr, die Quellen sind heute leider nicht mehr in jedem Fall eindeutig.

Geometrie

Punkte

Anker
csv
csv
CSV-Dateien

Die Abkürzung „CSV“ steht für „Comma-separated values“.

Herkunft: CSV ist das ASCII-lesbare Format von Microsoft Ecxel.

Verwendung: Alle gängigen Totalstationen und GPS-Rover können gemessene Punkte in diesem Format ausgeben. CAD- und Abrechnungssysteme wie der isl-baustellenmanager können diese Punktinformation lesen.

Beispiel:

1005,2493692.5470,5653924.1770,48.3140,4711

1006,2493571.6420,5654007.7350,48.1830,0815

Aufbau: ASCII-Format mit Spaltentrennzeichen. Es besteht keine feste Definition, ob das Dezimaltrennzeichen wie in der englischsprachigen Welt ein Punkt und der Spaltentrenner ein Komma oder  das Dezimaltrennzeichen ein Komma und der Spaltentrenner ein Semikolon ist.

Die Reihenfolge der Spalten ist grundsätzlich auch beliebig, häufigster Fall ist

Punktnummer, Rechtswert, Hochwert, Höhe, Code

Fehlerquelle: Voreinstellung bei amerikanischer Software ist oft

Punktnummer, Hochwert, Rechtswert, Höhe, Code

Beachtet man das nicht, erscheint die Grafik nach Import der Koordinaten um 90° gedreht!

Anker
da001
da001
Datenart 001

Herkunft:  In einem Dokument zu OKSTRA wird die Datenart 001 als Format der FGSV bezeichnet.

Verwendung: Datenaustausch von Punktinformationen (Koordinaten)

Beispiel:

001           60001 3271237.567 5461246.874  223.919  019

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format.

Spalte

Inhalte

1 -3

Inhalt immer „001“

10 - 19

Punktnummer, alphanumerisch, rechtsbündig

21-31

Rechtswert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

33 - 43

Hochwert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

45 - 52

Höhe, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

55 - 69

alphanumerische Bemerkung oder Punktcode, linksbündig

Anker
da30
da30
Datenart 30

Herkunft:  REB VB  20.214, Auswertung elektrooptischer Tachymeteraufnahmen

Verwendung: Datenaustausch von Punktinformationen (Koordinaten)

Beispiel:

 zur Zeit nicht verfügbar.

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format.

Spalte

Inhalte

1 -2

Inhalt immer „30“

3 - 4

KZ (Kennziffer)

5 – 7

Frei

8 – 10

Liniennummer, numerisch (z.B. zur Aufnahme von Bruchkanten)

11

Linienart (R=Rand oder T = topografisch)

12

Frei

13 - 20

Punktnummer

21 - 50

Frei

51 - 60

Rechtswert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

61 - 70

Hochwert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

71 - 80

Höhe, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

 

Anker
da45
da45
Datenart 45

Herkunft:   REB VB 22.013 Massen und Oberflächen nach Prismen und REB VB 20.003 Querprofilbestimmung durch Interpolation.

Verwendung: Datenaustausch von Punktinformationen (Koordinaten)

Beispiel:

45   1554   43720000  52000000     84244

45   1584   43730000  52000000     84503

45   1585   43730000  52010000     84576

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format.

 

Spalte

Inhalte

1 - 2

Inhalt immer „45“

3 - 9

Punktnummer, alphanumerisch *), rechtsbündig

10

Frei

11 - 20

Rechtswert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

21 - 30

Hochwert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

31 - 40

Höhe, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

41 - 42

Frei

43 - 49

Punktnummer, alphanumerisch, rechtsbündig **)

50

Frei

51 - 60

Rechtswert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

61 - 70

Hochwert, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

71 - 80

Höhe, mit Dezimalpunkt und 3 NK-Stellen, rechtsbündig

 

*) gemäß VB 20.003, Absatz 2.5.2. bzw. VB 22.013 Absatz 2.2.3.

Manche Programme am Markt können jedoch nur mit numerischen Daten arbeiten!

**) Zweiter Punkt je Zeile ist optional

 

 

 

DGM – Horizonte

 

Anker
da58
da58
Datenart 58

Herkunft:   REB VB 22.013 Massen und Oberflächen nach Prismen

Verwendung: Datenaustausch von DGM-Horizonten.

Beispiel:

58     10          1       251       212       252

58     10          2       251       252       292

58     10          3       291       251       292

58     10          4       250       290       328

58     10          5       327       250       328

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format.

 

Spalte

Inhalte

1 - 2

Inhalt immer „58“

3 - 7

Frei

8 - 9

Kennziffer des Horizontes

10 - 16

Frei

17 - 20

Nummer des Dreiecks

21 - 23

Frei

24 -30

Punkt Nummer 1 des ersten Dreiecks

31 - 33

Frei

34 - 40

Punkt Nummer 2 des  ersten Dreiecks

41 - 43

Frei

44 -50

Punkt Nummer 3 des  ersten Dreiecks

51 - 53

Frei

54 -60

Punkt Nummer 4 des  zweiten Dreiecks *)

61 – 80

Frei

 

*)Je Eingabezeile können auch 4 Punkte angegeben werden. Der vierte Punkt bildet dann mit den zwei vorhergehenden Punkten ein zweites Dreieck. In der Praxis wird diese Möglichkeit nicht verwendet.

Wichtiger Hinweis: Die Datenart ist nur gültig, wenn vorher die Punkte als Datenart 45 übergeben werden.

Achsen

Anker
da40
da40
Datenart 040 oder D40

Herkunft: Entgegen häufiger Annahme ist die Datenart 40 kein REB-Format sondern stammt aus der Zeit der IBM-Großrechner. Daher auch als Kartenart 40 bezeichnet. (Lochkarten!) 

Verwendung: Datenaustausch von Achsdaten

Beispiel:

0401       0000    0000       00000     0000   520202617   215757179   641435707

0401      85481   85481     1851447     0000   520202617   215819511   641494203

0401     222594  137112       00000     0000   991663727   215943784   641544327

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format. Aufgrund der Historie gibt es keine Institution, die ein Formatbeschreibung zur Verfügung stellt oder gar pflegt, es besteht nur ein gewisser Konsens zwischen den Software - Herstellern, wie das Format aussieht. In der Praxis findet man zwei Formate: Mit und ohne Dezimalpunkt.

Spalte *)

Inhalte

1 -3

Inhalt immer „040“

4 - 5

Achs-ID. Ob links- oder rechtsbündig wird unterschiedlich gehandhabt.

- 15

Station des Achshauptpunktes,  rechtsbündig

- 23

Abstand zum vorherigen Achshauptpunkt,  rechtsbündig

- 35

Radius des Folgeelements,  rechtsbündig

- 44

Klothoiden - Parameter des Folgeelements,  rechtsbündig

- 56

Startwinkel des Folgeelements in gon, 7 NK-Stellen, rechtsbündig

- 68

Rechtswert, mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

- 80

Hochwert, mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

*) Mangels offizieller Quelle ohne Gewähr und ohne Angabe einer Startspalte

Hinweise: Das Format hat viele Nachteile und sollte daher möglichst nicht verwendet werden, ist in der Praxis aber noch oft zu finden.

  • Es können in einer Datei maximal 99 Achsen übergeben werden, die Achsen – ID is auf 2 Stellen begrenzt. Der isl-baustellenmanager kann weitere Dateien mit einer Additions-Konstante einlesen, so dass auch Achsen mit ID's größer 99 importiert werden können.
  • Die Bezeichnung der Achse geht verloren
  • Die Koordinaten sind durch die Rundung der NK-Stellen eigentlich zu ungenau.

 

 

Anker
daS40
daS40
Datenart S40

Herkunft:  S40 ist ein Format des Planungssystems AKG Vestra und wird in Bundesländern, in denen dieses System von der Straßenbauverwaltung eingesetzt wird, der Datenart 40 bevorzugt.

Verwendung: Datenaustausch von Achsdaten (Achselemente mit Koordinaten)

Beispiel:

141  211 Nebenachse zur Wilhelmstr. links,

240  211     43.2436      0.0000       0.00003.26649848448  41341.531000  51753.523000   1  30

240  211     47.5174     30.0000       0.00003.26649848448  41340.998562  51749.282473   2  32

240  211     80.6914   -700.0000       0.00004.37229657228  41321.239506  51724.738197   3  30

240  211    219.1880   -700.0000       0.00004.17444426168  41196.081000 51665.966000   3  30

Da das Format länger als 80 Zeichen ist, sind die Zeilen hier umgebrochen dargestellt.

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format, bestehend aus der Datenart 141 (Beschreibung der Achse) und 240 (Achshauptpunkte). Für Detailinformationen verweisen wir auf das Handbuch des Herstellers.

Hinweise: Das Format hat gegenüber der Datenart 40 folgende Vorteile:

  • keine Beschränkung auf 99 Achsen
  • Übergaben der Achsbezeichnung. Diese ist in Projekten mit vielen Achsen sehr wichtig, da man ohne eine „sprechende“ Bezeichnung den Überblick verliert.
  • Beim Winkel eine größere Genauigkeit als bei der DA40

 

Anker
da50
da50
Datenart 50

Herkunft:  REB VB 20.003 (Querprofilbestimmung durch Interpolation.),  REB VB 21.013 (Massenb. zwischen Begrenzungslinien),  REB VB 21.003 (Massenberechnungen aus Querprofilen - Elling) und REB VB 21.033 (Oberflächenberechnung aus Querprofilen)

Verwendung: Datenaustausch von Achsdaten (Achselemente mit und ohne Koordinaten)

Beispiel: (ohne Koordinaten)

50            0000       85481      0000      0000                             

50           85481      222594    185145      0000                             

50          222594      274550      0000      0000                             

50          274550      344908     85483      0000                             

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format. Tabelle: Format VB 20.003 mit Koordinaten. In der VB 21.013 fehlen die Koordinaten, die Spalten 51-80 bestehen aus Leerzeichen!

 

Spalte

Inhalte

1 -2

Inhalt immer „50“

3 – 9

Frei

10 - 18

Station Bogenanfang mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

19 – 21

Frei

22 - 30

Station Bogenende mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

31 – 30

Radius des Elements mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

41 - 50

Klothoiden - Parameter des Elements,  mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

51 - 60

Rechtswert, mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

61 - 70

Hochwert, mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

71 - 80

Startwinkel des Folgeelements in gon, 7 NK-Stellen, rechtsbündig

 

Gradienten

Anker
da21
da21
Datenart 21

Herkunft: Wie die Datenart 40 stammt auch die Datenart 21 aus der IBM-Lochkarten Zeit und ist nirgendwo eindeutig definiert.  Hier gehen leider die Vorstellungen, wie das Format auszusehen hat, am weitesten auseinander. Siehe „Aufbau“

Verwendung: Datenaustausch von Gradientendaten

Beispiel:

021 1      0000  785506      000000

021 1    101067  779934   250000000

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format.

Es existieren in der Praxis folgende Unterscheide:

  • Begrenzung auf 35 Zeichen oder Zielen mit Leerzeichen auf 80 Zeichen aufgefüllt
  • Mit und ohne Dezimalpunkt

 

Spalte *)

Inhalte

1 -3

Inhalt immer „021“

4 - 5

Gradienten-ID. Ob links- oder rechtsbündig wird unterschiedlich gehandhabt.

- 15

Station des Achshauptpunktes mit 3 NK-Stellen,  rechtsbündig

- 23

Abstand zum vorherigen Achshauptpunkt mit 3 NK-Stellen,  rechtsbündig

- 35

Radius der Ausrundung (optional)mit 5 NK-Stellen,  rechtsbündig

 

 

*) Mangels offizieller Quelle ohne Gewähr und ohne Angabe einer Startspalte

Hinweis: Die Datenart 21 ist immer noch eine wichtige, häufig genutzte Form für den Datenaustausch von Gradienten. Sie weist jedoch folgende Nachteile auf:

Die Achse und das Projekt, zu der die Horizonte gehören, können nur im Dateinamen übergeben werden, eine Verwechslung ist also möglich!

Querprofile

Anker
da66
da66
Datenart 66

Herkunft: REB, z.B. VB 21.013 

Verwendung: Datenaustausch von Querprofildaten

Beispiel:

66     20     0000 1  -13581 785861   -8846 782705   -7848 782765    0000 783000

66     20     0000 2   11973 783359   12971 783299   13170 783089   13412 782931

66     20     0000 3   13684 782833   13971 782799   14258 782833   14530 782931

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format.

 

Spalte

Inhalte

1 -2

Inhalt immer „66“

3 – 7

Frei

8 - 9

Kennziffer des Horizontes, zulässig 10-99.

10 - 18

Station mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

19 – 20

Lfd. Nummer der Zeile pro Station

21

Frei

22 - 28

Achsabstand Punkt 1 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

29 - 35

Höhe Punkt 1 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

36

Frei

37 - 43

Achsabstand Punkt 2 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

44 - 50

Höhe Punkt 2 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

51

Frei

52 - 58

Achsabstand Punkt 3 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

59 - 65

Höhe Punkt 3 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

66

Frei

67 - 73

Achsabstand Punkt 4 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

74 - 80

Höhe Punkt 4 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

 

Hat eine Zeile weniger als 4 Punkte ist der Rest der Zeile mit Leerstellen aufzufüllen.

 

 

Hinweis: Die Datenart 66 ist immer noch eine wichtige, häufig genutzte Form für den Datenaustausch von Querprofil-Horizonten. Sie weist jedoch folgende Nachteile auf:

  • Die Achse und das Projekt, zu der die Horizonte gehören, können nur im Dateinamen übergeben werden, eine Verwechslung ist also möglich, soweit das Format nicht im Rahmen einer Prüfdatei nach REB VB 21.013 übergeben wird.
  • Horizontnamen werden nicht übergeben. Unter gleicher Kennziffer können im Ziel- und Quellsystem unterschiedliche Bedeutungen verstanden werden.
  • Die  Profilpunkte müssen streng von links nach rechts mit aufsteigender y-Koordinate übergeben werden. Rücksprünge sind daher nicht zulässig. Senkrechte Abschnitte sind zwar erlaubt, führen aber bei manchen Zielsystemen zu falschen Ergebnissen. In der Praxis wird daher in der Regel mit 1 mm Versatz im Achsabstand gearbeitet, um zu eine eindeutigen Verlauf der Horizonte zu kommen.
  • Die Profilpunkte haben keine Bezeichnung, diese gehen bei Austausch verloren.

Weiterer Hinweis: Manche Systeme halten die Beschränkung der KZ auf 10-99 nicht ein!

 

Anker
da54
da54
Datenart 54

Herkunft: REB VB 21.003 Massenberechnungen aus Querprofilen (Elling) und VB 21.033 Oberflächenberechnung aus Querprofilen

Verwendung: Übergabe der Querschnitts – Flächen bzw. Strecken pro Station zwecks Prüfung

Beispiel:

541040030     0000 1   -3000 783090    0000 783000    3000 782910

541040030    10000 1   -3000 782589    0000 782499    3000 782409

541040030    20000 1   -3000 782088    0000 781997    3000 781907

 

Aufbau: Festes, spalten-orientiertes Format.

Spalte

Inhalte

1 -2

Inhalt immer „54“

3 – 9

Position

10 - 18

Kennziffer des Horizontes, zulässig 10-99.

19 – 20

Lfd. Nummer der Zeile pro Station

21

Frei

22 - 28

Achsabstand Punkt 1 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

29 - 35

Höhe Punkt 1 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

36

Frei

37 - 43

Achsabstand Punkt 2 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

44 - 50

Höhe Punkt 2 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

51

Frei

52 - 58

Achsabstand Punkt 3 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

59 - 65

Höhe Punkt 3 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

66

Frei

67 - 73

Achsabstand Punkt 4 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

74 - 80

Höhe Punkt 4 mit 3 NK-Stellen, rechtsbündig

Kanaldaten

Unter den Namen ISYBAU (Integriertes System BAUwesen) wurde bereits im Jahr 1996 ein sehr leistungsfähiges Format bereit gestellt, mit dem Kanaldaten auf sehr hohem Niveau ausgetauscht werden können. Ganz im Sinne des heutigen BIM-Gedankens werden Schächte und Haltungen als 3D Objekte mit beschreibenden Attributen (Eigenschaften) übergeben

Anker
ISYBAU
ISYBAU
ISYBAU Format K

 

Herkunft::

Das Format dient zur Übergabe der Geometriedaten wie Schächte und Haltungen.

ISYBAU Format H

Das Format dient zur Übergabe der Schadensdaten in Haltungen. Wichtig: Auch Hausanschlüsse und Strasseneinlauf -Abzweige werden erfasst. Im isl-baustellenmanager können daraus Hausanschlüsse erzeugt werden.

Volumenkörper

Anker
CPI XML
CPI XML
CPI XML

Herkunft: Das Format wurde von der RIB Software AG, Stuttgart, definiert. Die Abkürzung CPI steht für „Construction Process Integration“.

Verwendung: Übergabe von Volumenkörpern und deren Eigenschaften. Einige CAD Systeme des Hochbaus am Markt können ebenso wie der isl-baustellenmanager Volumenkörper an das System RIB iTWo und an desiteMD der Firma ceapoint, Essen, übergeben.

Aufbau: XML-Format. Im Gegensatz zu IFC, bei dem z.B. eine Wand als Wandobjekt beschrieben wird, können mit  CPI XML beliebige Körper übergeben werden. Die Oberfläche des Volumenkörpers wird durch ein geschlossenes Netz aus Dreiecken dargestellt.

Leistungsverzeichnisse

Anker
GAEB
GAEB
Leistungsverzeichnisse werden in Deutschland im GAEB (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen)- Format ausgetauscht.

Sehr umfangreiche Informationen zu GAEB finden Sie auf der Homepage von MWM Software und Beratung GmbH in Bonn:

http://www.mwm.de/downloads/?menue=menue_gaeb_reb

Laden Sie dort das „Freie GAEB Buch“ herunter.

Einige der folgenden Informationen sind mit Genehmigung von MWM aus diesem Buch entnommen!

Bei den GAEB - Formaten sind folgende Unterscheide zu beachten:

  • Von GAEB 90 hat sich das Format über GAEB 2000 zu einem XML-Format entwickelt. GAEB 2000 wurde trotz einiger Vorteile wenig genutzt und auch GAEB XML steht den ausführenden Firmen noch selten zur Verfügung.
  • Innerhalb dieser drei Standards gibt es verschiedene Datenarten, die den  verschiedenen Phasen eines Bauprojektes entsprechen.

Die neueren GAEB-Formate besitzen mehr Austauschphasen als GAEB 90. An dieser Stelle werden nur die wichtigsten beschrieben:

Datenart

Verwendung

81

Leistungsverzeichnis (erstellt der Planer, wenn mit Preisen, dient es zur Kostenschätzung)

83

Angebotsaufforderung (erhält der Ausführer zum Erstellen des Angebotes, enthält Texte und normalerweise keine Preise) *)

84

Angebotsabgabe (sendet die ausführende Firma zurück, enthält keine Texte, aber immer Preise)

86

Auftrag (sendet der Auftraggeber mit den geprüften Preisen an die Ausführende Firma)

 

*) Ob Preise in der DA81 oder 83 enthalten sind, liegt z.T. In der Entscheidung des Anwenders und an der verwendeten Software.

In einer GAEB-Datei steht die Information, um welche Phase es sich handelt. Die Endung einer

GAEB-Datei kann auch Informationen zur Phase geben (z.B. Datei.D81 bei GAEB 90, Datei.P81 bei GAEB 2000 oder Datei.X81 bei GAEB XML). Verbindlich ist jedoch die Information innerhalb der Datei.

 

Übersicht der Austauschphasen:

 

In allen Phasen (außer 84) enthalten die Dateien folgende Elemente:

  • Ordnungszahl
  • Menge
  • Einheit
  • Kurztext
  • Langtext

 

Anker
GAEB 90
GAEB 90
GAEB 90

GAEB 90 ist ein zeilenorientiertes ASCII-Format mit einer Länge von 80 Zeichen pro Zeile.

Beispiel:

00        83L                                                 1122PPPPI90 000001

01Neues LV                                21.10.12                     X  000002

02Neubau Busbahnhof                                                       000003

03Erlemann & Schilling                                                    000004

064Stunden       Lohn          Material      Gerät         Sonstiges      000005

08EUR   EUR                                                               000006

1110       N                                                              000007

12Tiefbau                                                                 000008

111001     N                                                              000009

12Baustelleinrichtung                                                     000010

2110010001 NNN         00000001000psch                                    000011

25Baustelleneinrichtung einrichten, vorhalten, räumen                     000012

26   Baustelleneinrichtung für sämtliche, in der                          000013

26   Leistungsbeschreibung                                                000014

26   aufgeführten Leistungen einrichten, vorhalten und                    000015

26   räumen,                                                              000016

26   Vorhaltedauer 12 Wochen, Gerüste mit mehr als 2 m                    000017

26   Arbeitsbühnenhöhe über Fußboden oder Gelände werden                  000018

26   bauseits gestellt.                                                   000019

 

Wesentliche Eigenschaften:

  • Die Ordnungszahl kann maximal 9 Stellen lang sein
  • Textformatierungen gehen verloren

Anker
GAEB 2000
GAEB 2000
GAEB 2000

GAEB 2000 ist ein XML-ähnliches, objektorientiertes Format:

Beispiel:

#begin[GAEB]

 #begin[GAEBInfo]

  [Version]1.1[end]

  [VersJahr]2000[end]

  [VersMon]11[end]

  [Datum]25.11.2011[end]

  [Uhrzeit]10:10[end]

  [ProgName]ORCA AVA[end]

  [Zeichensatz]ANSI[end]

  [ProgSystem]/ G2K Toolbox V1.1 Jan 16 2001[end]

 #end[GAEBInfo]

 #begin[PrjInfo]

  [Name]010201[end]

  [Bez]Wohnhausanbau Kocher[end]

  [Wae]EUR[end]

  [WaeBez]EUR[end]

 #end[PrjInfo]

 #begin[Vergabe]

  [DP]83[end]

  #begin[LV]

   #begin[LVInfo]

    [Name]01[end]

    [Bez]Erd-, Maurer-und Betonarbeiten[end]

    [KurzLang]1[end]

    #begin[LVGlied]

     [Laenge]2[end]

     [Typ]Titel[end]

    #end[LVGlied]

    #begin[LVGlied]

     [Typ]Position[end]

     [Laenge]3[end]

    #end[LVGlied]

 

Wesentliche Eigenschaften:

  • Die Ordnungszahl kann maximal 14 Stellen lang sein
  • Textformatierungen werden übergeben

Anker
GAEB XML
GAEB XML
GAEB XML

GAEB XML ist wie GAEB 2000 ein objektorientiertes Format, liegt jedoch im internationalen XML-Standard vor. Die Datei kann z.B. im Internet-Browser betrachtet werden.

Beispiel:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

<!-- GXML Toolbox V3.11 R20090223;  http://www.gaeb-toolbox.de/  -->

<GAEB xmlns="http://www.gaeb.de/GAEB_DA_XML/200407" xmlns:MWM="MWM">

 <GAEBInfo>

  <Version>3.1</Version>

  <VersDate>2007-06</VersDate>

  <Date>2013-10-14</Date>

  <Time>07:43:10</Time>

  <ProgSystem>MWM-Libero 8.1.0 / GXML Toolbox V3.11 R20090223</ProgSystem>

  <ProgName>MwmMfc 64</ProgName>

 </GAEBInfo>

 <PrjInfo>

  <NamePrj>Neubau Busbahnhof</NamePrj>

  <LblPrj>Neubau Busbahnhof</LblPrj>

  <Cur>EUR</Cur>

  <CurLbl>EUR</CurLbl>

  <BidCommPerm>No</BidCommPerm>

 </PrjInfo>

 

Wesentliche Eigenschaften:

  • Die Ordnungszahl kann maximal 14 Stellen lang sein
  • Textformatierungen werden übergeben

 Mengenansätze

Mengenansätze werden in Deutschland im REB (Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung)- Format ausgetauscht. In der aktuellen Version von GAEB steht mit dem Format X31 jedoch auch dort eine Möglichkeit zur Verfügung, Mengenansätze auszutauschen. Da das GAEB-Format im Gegensatz zu REB 1979 und 2009 auch Ordnungszahlen mit bis zu 14 Stellen unterstützt, wird es sich wahrscheinlich durchsetzen.

Vor einigen Tagen wurde die REB VB 23.003 2012 veröffentlicht, die auch lange Ordnungszahlen unterstützt, mangels Prüfprogramm soll das Format derzeit aber noch nicht verwendet werden.

Sehr umfangreiche Informationen zu REB finden Sie auf der Homepage von MWM Software und Beratung GmbH in Bonn:

http://www.mwm.de/downloads/?menue=menue_gaeb_reb

Laden Sie dort das „Freie REB Buch“ herunter.

Die komplette Sammlung der Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (Sammlung REB), Stand: Juli 2009, finden Sie im Internet - kostenfrei - auf der Seite der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).

http://www.bast.de/cln_031/nn_795118/DE/Publikationen/Download-Berichte/downloads/REB-VB/REB-VB-Inhalt.html

Anker
REB VB 23.003
REB VB 23.003
REB VB 23.003

Die REB Verfahrensbeschreibung 23.003 umfasst eine umfangreiche Formelsammlung für die verschiedensten Geometrien:

Beispiel Rechteck als Fläche oder Quader:


 

Aus Sicht des Tief- und Straßenbaus hat die Verfahrensbeschreibung folgende Nachteile:

  • Keine Formeln für Prismenabrechnung
  • Zu kurze Datenfelder (7 Zeichen) zur Aufnahme von Gauß – Krüger oder UTM -Koordinaten. Die im Tiefbau üblichen Koordinaten können nur auf Umwegen verwendet werden.

 

Anker
da11
da11
Datenart 11 1979

Beispiel:

1120100060  *Dreiecke der Fläche 2                                   1000E8

1120100060  *Abschluß aller vorhergehenden Summen:                   1000E9

1120100060  Z                00     0000                             1000F1

1120100060   D 1             03     4833   8769   7230               1000F2

1120100060  ZD 2             03     8769   7368   4921               1000F4

 

Wesentliche Eigenschaften:

  • es wird nur die OZ-Struktur 1122PPPPI unterstützt, was den Einsatz lange behindert hat.

Datenart 11 2009

Beispiel:

00        23.0032009                                                   1122PPPPI

1120100060  *Dreiecke der Fläche 1                                   1000A1

 

Wesentliche Eigenschaften:

  • es wird nun die OZ-Struktur in der Kopfzeile übergeben (blauer Text)
  • die Beschränkung auf 9 Stellen bei der OZ bleibt allerdings bestehen
  • es sind Funktionen hinzugekommen wie z.B. die Winkelfunktionen

Datenart 11 2012

Vor einigen Tagen wurde die REB VB 23.003 2012 veröffentlicht, die auch lange Ordnungszahlen unterstützt, mangels Prüfprogramm soll das Format derzeit aber noch nicht verwendet werden.

Weitere Informationen folgen dazu später.

GAEB

Anker
VB 23.004
VB 23.004
VB 23.004

Diese Verfahrensbeschreibung wurde 1999 frei gegeben und sollte der Nachfolger der REB VB 23.003 werden.

Für den Tiefbau bestand der Vorteil, dass es Formeln zur Berechnung von Mengen aus Digitalen Geländemodellen und frei definierbare Formeln (Makros) gibt.

Das Format hat sich jedoch nicht durchgesetzt und war auch für Abrechnungen im Tiefbau nie zugelassen.

Anker
X31
X31
X31

Das Format X31 wird voraussichtlich bald frei gegeben. Weitere Informationen folgen dann an dieser Stelle.

Wesentliche Eigenschaften:

  • X31 unterstützt lange Ordnungszahlen bis 14 Stellen.
  • Da ein DA11 Format in die XML- Datei eingebettet wird, bleiben die Nachteile für den Tiefbau allerdings bestehen:
    • Keine Formeln für Prismenabrechnung
    • Zu kurze Variablen (7 Zeichen) zur Aufnahme von Gauß – Krüger oder UTM -Koordinaten.